Nostalgisch und traditionell, eng und gemütlich, stimmungsvoll und festlich: Zur richtigen Einstimmung auf die weihnachtlichen Festtage gehört für viele Menschen der besinnliche Bummel über einen Weihnachtsmarkt hinzu. Wer dabei gerne klassisch unterwegs ist, findet in Nürnberg, Dresden, München, Frankfurt und Hamburg bemerkenswert große und prominente Schauplätze dieses Brauchtums der festlichen Vorfreude. Jederzeit faszinierend – beim ersten Besuch ebenso wie aus liebgewonnener Gewohnheit. Kurzum: Klassiker kommen nie aus der Mode.

Weihnachtsmärkte Deutschland
Weihnachtszauber und buntes Treiben
Die Klassiker der deutschen Weihnachtsmärkte
Nürnberg

Ganz oben in der Tradition der Weihnachtsmärkte in Deutschland rangiert der Nürnberger Christkindlesmarkt. Wohl kein anderer vorweihnachtlicher Budenzauber aus Lichterglanz, winterlichen Leckereien und Kunsthandwerk ist weltweit so bekannt wie der Adventsmarkt in dem „Städtlein aus Holz und Tuch“.
Geschmackvoll gestaltete Holzhäuschen mit ihren typisch rot-weißen Stoffdächern locken Gäste aus Nah und Fern in die romantischen Budengassen. Original Nürnberger Lebkuchen und „Zwetschgenmännle“ aus getrockneten Pflaumen sind die leckeren Renner.
Dresden
Auch der Dresdner Striezelmarkt zählt zu den ältesten und größten deutschen Weihnachts- märkten. Hier wird Tradition lebendig. Im Mittelpunkt des Mitte des 15. Jahrhunderts vom sächsischen Kurfürsten als eintägiger Handelsplatz vor Heiligabend gegründeten Marktes steht bis heute der Striezel – Vorläufer des berühmten Dresdner Christstollens. Zudem gilt der Dresdner Weihnachtsmarkt als ein Eldorado für alle Freunde volkstümlicher Handwerkskünste – eindrucksvoll untermalt durch die weltweit größte Stufenpyramide als unumstrittener Hingucker einer malerischen Kulisse. Neben den Holzschnitzern aus dem Erzgebirge mit ihren Nussknackern, Schwibbögen und Räuchermännchen finden sich Lausitzer Keramik, Plauener Spitzen und Thüringer Glaskunst.
Passend: In Nürnberg eröffnet das Christkind mit seinem traditionellen Prolog das bunte Weihnachtstreiben, in Dresden der althergebrachte Stollenanstich.
München
Großstädtisch und dennoch gemütlich präsentiert sich der Münchner Christkindlmarkt am Marienplatz rund um einen riesengroßen, feierlich geschmückten Christbaum. Der Weihnachtsmarkt vor dem festlich beleuchteten Rathaus verbindet gepflegtes Brauchtum und angesagtes Flair. Der einst im 14. Jahrhundert als Nikolausmarkt gegründete Markt legt bis heute Wert auf seinen Charakter als Handelsplatz. Das abwechslungsreiche Angebot an alpenländischer Handwerksgunst und bayerischen Weihnachtsschmankerln begeistert. Direkt nebenan lockt der Kripplmarkt zum Stöbern. Markante Besonderheit: Bayerische Volksmusik bringt die Besucher vom Rathausbalkon aus in alpenländische Weihnachtsstimmung.
Frankfurt
Wer Deutschlands Bankenmetropole einmal ganz anders kennenlernen möchte, reist zum Jahres- ausklang nach Frankfurt. Der geschichts- trächtige Weihnachtsmarkt auf dem Römerberg verleiht der Stadt eine romantisch-nostalgisch-feierliche Atmosphäre.
Die historische Kulisse mit Paulskirche, Römer und Fachwerkhäusern bietet rund um den größten Weihnachtsbaum der Stadt den perfekten Rahmen für Weihnachtsstimmung und die Freude, gemächlich durch die Zeilen aus kreativ dekorierten Buden und Ständen zu schlendern. Das Programm auf der Bühne ist ebenso vielfältig wie das Angebot aus Turmblasen, Glockenspiel oder Kunstaustellung drumherum. Für Naschkatzen: Frankfurter Spezialität zur Weihnachtszeit sind die Bethmännchen.
Hamburg
In Hamburg ist Nostalgie Trumpf. Der historische Weihnachtsmarkt vor dem eindrucksvollen Rathaus überrascht und begeistert mit besonders heimeliger Atmosphäre. Hier wird Kunst statt Kommerz gelebt. Die aufwendige Architektur der Stände ist ebenso eigens für den Markt entworfen worden wie der Rathausmarkt-Glühwein aus erlesenen Trauben. Ein Bummel über Hamburgs historischen Weihnachtsmarkt fühlt sich an wie ein nostalgischer Gang durch vergangene Zeiten. Besucher sind begeistert von der Thematisierung der Marktzeilen in Handwerksgasse, Naschgasse, Spielzeuggasse oder Spezialitätengasse. Aufwendig gestaltete Details und liebevoll umgesetzte Ideen zeichnen den Markt aus. So wie der fliegende Weihnachtmann, der vergnügt über die Köpfe hinwegschwebt und freudig eine schöne Weihnachtszeit wünscht.
Romantische Weihnachtsmärkte
Heidelberg wird in der Adventszeit zur wahren Weihnachtsstadt. Verteilt auf fünf Plätze in der idyllischen Altstadt plus wunderschöner Eislaufbahn am Fuße des Heidelberger Schlosses locken Winterwäldchen, individueller Budenzauber, Nostalgie-Karussell und Weihnachtspyramide mit Holzfiguren der Heidelberger Geschichte große und kleine Weihnachtsromantiker aus aller Welt an.
Stimmungsvoller Lichterglanz begleitet den besinnlichen Bummel durch eine der längsten Fußgängerzonen Europas und durch die malerischen Altstadtgassen. So kann Weihnachten kommen!
Bilderbuchgleich kommt auch der Reiterlesmarkt in Rothenburg ob der Tauber daher. Jedes Jahr zur Adventszeit wird die schöne alte Reichsstadt mit ihren schmucken Fachwerkhäusern und ver- winkelten Altstadtgassen zum weihnachtlichen Wintermärchen. Eingebettet in eine malerisch-mittelalterliche Kulisse gespickt mit Türmen und Toren glänzt in den Wochen vor Weihnachten der Reitlesmarkt als zauberhafter Anziehungspunkt für alle Winter-Romantiker. Namensgeber des jahrhundertealten Marktes ist das Reiterle, eine glücksbringende Gestalt aus der germanischen Sagenwelt. Übrigens: Original Rothenburger Schneeballen sind die traditionsreiche Spezialität der Stadt.
Vergleichsweise jung, doch seit Jahren überaus beliebt ist der Aachener Weihnachtsmarkt. Der ursprüngliche „Printenmarkt“ hat sich mittlerweile in der authentischen Aachener Altstadt zu einem der schönsten Weihnachtsmärkte Deutschlands gemausert und rangiert in der Gunst der Besucher im europäischen Vergleich unter den Top drei. Das Besondere: Der festliche Budenzauber in der Kaiserstadt hat sich seine außer- gewöhnlich familiäre Atmosphäre und angenehme Ausstrahlung bewahrt. Geschichte und Moderne finden rund um Markt und Rathaus ihren Platz. Der Genuss von Aachener Printen ist ein Muss.
Alle Krippen-Liebhaber führt der Aachener Krippenweg mit Weihnachtskrippen unterschiedlicher Epochen und Kulturen auf einen geschichtlichen und künstlerischen Exkurs durch die Stadt. Da kommt Weihnachtsstimmung auf!
Eine Stadt erstrahlt in weihnachtlich-feierlichen Glanz: Zum Wernigeröder Weihnachtsmarkt putzt sich das Harzstädtchen festlich heraus. Hunderte Meter Lichterketten schmücken zur Advents- und Weihnachtszeit die Innenstadt und die phantasievoll dekorierten Fassaden der Fachwerkhäuser. Die Kulisse rund um das prächtige Rathaus verleiht dem vorweihnachtlichen Treiben ein stilvolles Ambiente. Zum gemütlichen Schlendern lädt darüber hinaus der Kunsthandwerkerhof ein.
In historischen Wagen der Weihnachtszüge wird der Ausflug mit der Harzer Schmalspurbahn zum Brocken ein wahres Wintererlebnis. Zwischendrin versüßt der Wernigeröder Baumkuchen den weihnachtlichen Budenzauber im Harz. Klein, aber oho!
Insider Tipps
Esslingen am Neckar
Esslingen verwandelt sich zur Adventszeit in ein mittelalterliches Zentrum im weihnachtlichen Gewand. Beim Esslinger Mittelaltermarkt & Weihnachtsmarkt erleben Besucher das Mittelalter mit allen Sinnen, im festlichen Lichterglanz vor historischer Kulisse entwickelt sich eine ganz besondere Atmosphäre. Der Erlebnischarakter ist ein Merkmal der vorweihnachtlichen Wochen in der Stadt am Neckar. Glasbläser, Zinngießer und Besenbinder zelebrieren Handwerkskünste vergangener Zeiten – Beobachten, Mitmachen und Staunen erlaubt. Feuerschlucker, Musikanten und Gaukler lassen das mittelalterliche Treiben zwischen Händlern und Köstlichkeiten lebendig werden. Per Zeitreise in Vorweihnachtsstimmung.


Goslar
Besinnlicher Waldspaziergang mitten in der Kaiserstadt: Der Weihnachtsmarkt von Goslar zwischen schmalen Gassen, historischen Fachwerkhäusern und mittelalterlicher Marktkulisse ist an sich schon ein vorweihnachtliches Stimmungserlebnis de luxe. Der eigens aufgebaute Weihnachtswald mit festlich geschmückten Tannenbäumen inmitten der Altstadt macht zur Adventszeit aus der Weltkulturerbe-Stadt am Harz einen wahren Wintertraum für Weihnachtsromantiker. Der Markt mit seinen phantasievoll dekorierten Holzhütten - anerkannt einer der schönsten Weihnachtsmärkte in Norddeutschland – verzaubert mit einzigartiger Atmosphäre. Kuschelig, romantisch, märchenhaft.
Stimmungsvoll den Feiertagen entgegenschaukeln: Eine Flusskreuzfahrt in der Adventszeit ist die sanfte Antwort auf vorweihnachtliche Hektik. Bei einer winterlichen Flussfahrt auf dem Rhein lässt es sich erholsam Einstimmen auf besinnliche Weihnachtstage. Viele traditionsreiche Städte und historische Orte liegen eingebettet in herrliche Landschaften entlang des romantischen Stroms – zum Träumen schön. In der Vorweihnachtszeit festlich herausgeputzt laden Städte wie Nürnberg, Regensburg, Köln, Koblenz, Frankfurt, Mainz oder Rüdesheim zu einem gemütlichen Bummel ein. Weihnachtsmärkte hier und da verleihen den Städten ganz besonderen Glanz. Eine weihnachtliche Rheinreise ist eine beschauliche Auszeit, um dem Weihnachtsfest stressfrei entgegenzublicken.
Weiter stöbern
Die schönsten Weihnachtsmärkte Deutschlands – stimmungsvoll durch die besinnliche Adventszeit
Entdecken, erleben, einstimmen: In der häufig so wenig besinnlichen, dafür eher umso hektischeren und geschäftigeren Vorweihnachtszeit bietet der Besuch von Weihnachtsmärkten eine optimale Gelegenheit, um vor den Festtagen doch noch das Gefühl friedvoller Ruhe und wohltuender Bedachtsamkeit einzufangen. Runterschalten, innehalten, genießen. Warmer Lichterglanz, leckerer Mandelgeruch, klares Winterwetter, eine reizvolle Kulisse und der wohlige Duft von Glühwein sind die verlässlichen Zutaten, um die romantische Atmosphäre und das feierliche Flair auf den schönsten Weihnachtsmärkten Deutschlands mit allen Sinnen zu genießen. Gönnen Sie sich bei einer Städtereise mit gemütlichem Bummel über die schönsten Weihnachtsmärkte Deutschlands ein paar erholsame Tage für einen stimmungsvollen Jahresausklang.
DER.COM hat eine interessante und vielfältige Auswahl attraktiver, deutscher Städte für eine Kurzreise oder ein Wochenende mit Weihnachtsmarkt-Besuch zusammengestellt. Es weihnachtet! Die schönste Zeit im Jahr kann kommen…
Fans und Freunde von Weihnachtsmärkten sind sich einig: Der glanzvolle Budenzauber – oft eindrucksvoll platziert vor der malerischen Kulisse einer mittelalterlichen Altstadt - verstärkt in der Adventszeit die Vorfreude auf das Fest der Feste. Im Dezember – meist auch schon Ende November öffnen die Weihnachtmärkte in Deutschland ihre Stände. Vielerorts erstrahlt ein feierlich geschmückter, riesiger Weihnachtsbaum auf dem Marktplatz oder vor dem Rathaus und heißt alle Besucher herzlich Willkommen. Das Angebot ist vielfältig und in aller Welt beliebt. Suchen Sie sich einfach ihre Lieblingsstadt oder den für Sie stimmungsvollsten Weihnachtsmarkt heraus. Zu den Klassikern in Deutschland zählen Nürnberg, Dresden, München, Frankfurt und Hamburg. Auf dem Christkindlesmarkt gibt es weit mehr zu entdecken als Original Nürnberger Lebkuchen. Ebenso traditionell geht es beim Striezelmarkt, einem der ältesten und größten deutschen Weihnachtsmärkte zu. Bis heute dreht sich dort vieles um den Dresdner Christstollen sowie die Handwerkskunst aus Erzgebirge und Lausitz. Der Christkindlmarkt in München glänzt mit großstädtischem Flair und bayerischer Gemütlichkeit. Romantisch und feierlich kommt der Frankfurter Weihnachtsmarkt in geschichtsträchtigem Ambiente rund um den Römer daher. Nostalgie und Kunst bestimmen Treiben und Atmosphäre auf dem historischen Weihnachtsmarkt in Hamburg. Es sind die liebevoll gestalteten Details, die die Klassiker unter Deutschlands Weihnachtsmärkten immer aktuell bleiben lassen.
Romantisch und traditionell: Deutsche Städte bieten weihnachtliche Vorfreude und festlichen Winterzauber
Wer die weihnachtliche Vorfreude im Advent mit noch mehr Romantik erleben möchte, findet in Heidelberg, Rothenburg ob der Tauber, Aachen oder Wernigerode unter den schönsten Weihnachtsmärkten Deutschlands eine Auswahl zum Wegträumen. Schlendern Sie über die schmucken Plätze der Weihnachtsstadt Heidelberg mit Blick auf das Schloss oder erkunden Sie den Reitlesmarkt und die verwinkelten Altstadtgassen von Rothenburg ob der Tauber – die zauberhafte Weihnachtsidylle wird Sie begeistern. Das gilt auch für den einstigen Printenmarkt und heutigen Aachener Weihnachtsmarkt, der Markt in der Kaiserstadt glänzt mit familiärer Atmosphäre und authentischer Ausstrahlung. Sehr stilvoll stimmen Sie sich auch im phantasievoll und feierlich geschmückten Harzstädtchen Wernigerode auf Weihnachten ein. Manchmal braucht es für eine spontane Auszeit nur einen kleinen Tipp. Der Erlebnischarakter zeichnet den Mittelaltermarkt und Weihnachtsmarkt in Esslingen aus, im mittelalterlichen Zentrum der Stadt am Neckar werden vergangene Zeiten aus Handwerk und Handel zum Leben erweckt – als besondere Einstimmung auf das Weihnachtsfest. Ein eigener Weihnachtswald mit festlich geschmückten Tannenbäumen unterstreicht das märchenhaft-romantische Flair beim Weihnachtsmarkt in Goslar. Für alle, die mehrere historische Städte innerhalb weniger Tage ansteuern möchten, empfiehlt sich eine Rheinkreuzfahrt mit Weihnachtsmärkten. Entspannt und erlebnisreich zugleich.
Es gibt viele Möglichkeiten, beim entspannten Weihnachtsmarktrundgang zu zweit, mit Familie, Freunden oder Arbeitskollegen das Jahr Revue passieren zu lassen und sich bei leckeren Köstlichkeiten, dekorativem Weihnachtsschmuck und weihnachtlicher Musik auf Apfel, Nuss und Mandelkern einzustimmen. Bei DER.COM finden Sie eine große Auswahl an Hotels in den Städten mit den schönsten Weihnachtsmärkten Deutschlands. Unabhängig davon, ob Sie eine Übernachtung, ein Wochenende, eine Kurzreise oder einen kleinen Urlaub planen, unser abwechslungsreiches Angebot wird Sie überzeugen. Wählen Sie eine attraktive, deutsche Stadt nach ihrem eigenen Ranking oder aus Ihren persönlichen Top 10 und reisen Sie zu den sehenswerten Weihnachtsmärkten 2016. Zum Entdecken, Erleben, Einstimmen.