Ahmedabad - Urlaub auf den Spuren von Moguln und Friedensstiftern
Ein Labyrinth von engen Gassen. Ein exotischer Duft liegt in der Luft und überall locken Geschäfte mit Tüchern und Schmuck Urlauber wie Einheimische an – so wie Sie heutzutage durch das tägliche Gewimmel von Ahmedabad schlendern können, so erlebten es auch Besucher im 11. Jahrhundert. Seit jeher war die fünftgrößte Stadt Indiens ein Umschlagplatz für Edelsteine und Textilien. Am intensivsten erleben Sie dies in der historischen Altstadt, die von einem 10km langen Mauerwall umfasst wird, durch den rund ein Dutzend reich verzierter Tore führen. Die traditionellen Wohnhäuser, die Havelis, sind bunt bemalt und mit Fresken verziert. Viele dieser Kostbarkeiten wurden in Hotels umgewandelt und so vor dem Verfall bewahrt. Prunkvolle Mogulpaläste und die Schornsteine von Textilfabriken existieren hier nebeneinander. Dreiräder mit Zweitaktmotor knattern durch die belebten Straßen. Frauen in bunten Saris bieten handbemalte Tücher, mit Goldfäden durchwirkte Stoffe und dekorative Kupfer- und Messingarbeiten an. Essen Sie gerne vegetarisch? Dann sollten Sie die Spezialitäten der Gujarati-Küche versuchen. Ein typisches Gericht: Thali – in kleinen Schalen werden Ihnen Reis sowie Gemüsecurry, Chutneys und eingelegtes saures Gemüse serviert. Aber auch hier verirrt sich manchmal ein Hühnchen in den Kochtopf. Man isst nicht zu scharf und nicht zu süß in Ahmedabad. Urlaub in Indien – das bedeutet Vielfalt, auch beim Essen.
Nebeneinander der Religionen
Indien ist ein Schmelztiegel vieler Religionen. So befinden sich neben Hindutempeln auch zahlreiche Moscheen in Ahmedabad, der ehemaligen Hauptstadt des Bundesstaates Gujarat im Nordwesten Indiens. Diese Stadt zeigt eindrucksvoll, dass Indien schon immer von verschiedenen Kulturen beeinflusst wurde. Die größte Moschee Indiens, die Jama Masjid, befindet sich an der Gandhi Road. Sie wurde vom Mogulherrscher Shah Jahan im 17. Jahrhundert erbaut und verschlang ein Vermögen. Wie viele der Moscheen der Stadt wurde sie auf den Überresten alter Jain- oder Hindutempel errichtet. Die weiße, feingliedrige Bauweise mit üppigen Verzierungen erinnert stark an maurische Architektur, hat aber auch den Figurenreichtum einer Tempelanlage. Die Grabkammer des Sultans Shah, des Begründers der Stadt, liegt etwas außerhalb des Osttors dieser Moschee von Ahmedabad.
Gewaltloser Widerstand
Im Nordwesten der Stadt am Westufer des Flusses Sabarmati befindet sich die ehemalige Wohnstätte eines weltberühmten Inders. Es handelt sich um den Ashram von Mohandas Karamchand Gandhi, besser bekannt als Mahatma Ghandi. Das einstige Quartier der Familie ist heute ein schattiges, friedvolles Plätzchen. Ein Museum weist darauf hin, dass von hier aus umwälzende Veränderungen ausgingen, die Indien bis heute beeinflussen. Mahatma Gandhi setzte sich mit friedlichen Mitteln für die Bürgerrechte in Indien ein. Er schrieb Geschichte, als er 1930 von hier aus zur Küste aufbrach und sich mit Erfolg gegen das Salzmonopol der Engländer zur Wehr setzte.
Ausflug in das Umland
Reisen Sie bei Ihrem Urlaub in Ahmedabad auch nach Patan. Jenseits ausgetretener Pfade entdecken Sie die alte Hinduhauptstadt. Sie beherbergt neben etwa 100 Jain-Tempeln auch das UNESCO-Weltkulturerbe Rani Ki Vav. Die Tempelanlage wird auch „Brunnen der Königin“ genannt und befindet sich etwas außerhalb von Patan: Viele Feste und heilige Rituale der traditionellen Hindukultur finden hier statt. Sie bietet eine für die Gegend typische Besonderheit: einen tief in die Erde reichenden Stufenbrunnen, den sogenannten Baoli – ein Zeugnis der Wichtigkeit von Wasserreserven im trockenen und heißen Wüstenklima. Die beste Zeit für einen Urlaub in Ahmedabad ist daher von November bis März – dann ist es vergleichsweise kühl. DER.COM bietet Ihnen hierzu gerne individualisierte und persönliche Kundenbetreuung. Buchungen können Sie über alle Kanäle vornehmen – sowohl online, telefonisch als auch in über 500 Reisebüros.