Urlaub auf Norderney
Das deutsche Nordseebad Norderney wurde im Jahr 1797 gegründet und avancierte rasch zum beliebten Urlaubsort, in welchem solch berühmte Zeitgenossen wie Kaiser Wilhelm II., Theodor Fontane, Heinrich Heine und Willy Brandt Erholung suchten. Die ostfriesische Insel in der Deutschen Bucht vor der Nordseeküste Niedersachsens gehört in großen Teilen zum Nationalpark und UNESCO-Weltnaturerbe Niedersächsisches Wattenmeer mit seiner großartigen Fauna und Flora. Zahlreiche lange Strände – vom feinen Sandstrand über den FKK-Strand bis zur eindrucksvollen Dünenlandschaft – prägen das romantische Bild der nach Borkum zweitgrößten Ostfriesischen Insel. Baderatten und Sonnenhungrige kommen hier ebenso auf ihre Kosten wie Wind- und Kitesurfer, Wellenreiter und Strandsegler. 80 Kilometer Rad- und Wanderwege sorgen im Urlaub auf Norderney für sportliche Abwechslung zu Land. Ein besonderes Vergnügen stellen Reitausflüge durch die Dünen dar. Im äußersten Westen des Eilandes liegt Norderney-Stadt mit zahlreichen interessanten Attraktionen. Sie erreichen die Insel ganzjährig mit der Fähre ab Hafen Norddeich oder per Kleinflugzeug über den Norderneyer Flughafen an der mittleren Südküste.
Im Reich von Wattwürmern und Seehunden
Zu den größten Sehenswürdigkeiten eines Urlaubs auf Norderney gehören die geführten Exkursionen in das einzigartige Naturreservat Wattenmeer mit seinen über 4.000 Tier- und Pflanzenarten. Erleben Sie auf Sandbänken dösende Seehunde und staunen Sie über die seltsamen und doch intelligenten Verhaltensweisen der Wattwürmer, Krabben und Muscheln. Vor ihrem langen Zug in den Süden fressen sich Millionen von Zugvögeln im Watt noch mal so richtig satt, um Kraft für ihren langen Flug in den Süden zu tanken.
Vom Zentrum zur Norderneyer Mühle
Imposante denkmalgeschützte Gebäude im Bäderstil zieren Norderney-Stadt, deren 2008 renoviertes altes Kurhaus zu viel besuchten Veranstaltungen einlädt. Unterhaltung bieten zudem das Touristeninformationszentrum mit gemütlichem Café und Spielkasino sowie das Kurtheater im historischen Conversationshaus. Nah anbei dokumentiert das Norderneyer Fischerhausmuseum in einer nachgebauten Fischerkate des 17. Jahrhunderts anhand außergewöhnlicher Exponate die Historie des Seebades und das häufig harte Leben der Inselbewohner. Geschichtsinteressierte zieht es zudem zur Wallanlage Napoleonschanze in einem kleinen Wald. Von dort aus beschossen napoleonische Truppen mit Kanonen vorbeiziehende britische Schiffe. Im Jahr 1813 wurde das Gelände zu einem Park mit Teich und Springbrunnen umgestaltet und lohnt einen Spaziergang. Auch die Norderneyer Mühle können Sie vom Stadtzentrum leicht auf Schusters Rappen entdecken. In dem einstöckigen Galerieholländer aus dem Jahr 1862 locken ein beliebtes Restaurant und die große Terrasse. Im Zentrum Norderneys erhebt sich auf einer 10 Meter hohen Düne der viel fotografierte Leuchtturm. Die 253 Stufen bis zum Galerieumgang in rund 50 Meter Höhe lohnen sich, denn die Ausblicke über die malerische Dünenlandschaft, die Nordsee und die umgebenden Inseln sind ein Erlebnis!
Vielfältige Freizeit am Strand im Urlaub auf Norderney
Unter den über 2.000 wertvollen Reisetipps der rund 1.700 Experten des zentralen Internetportals DER.COM befinden sich auch die interessantesten Strandplätze für Badeurlauber und Wassersportler auf Norderney. Strandkörbe, Restaurants und Cafés sind fast überall zu finden. Besonders beliebte Küstenabschnitte sind der Nord- und der Oststrand. Zwischen Sand und weiten Dünen fühlen sich jedoch nicht nur Sonnenanbeter wohl, auch Surfer und Wellenreiter lieben diese Orte. Ein Novum am FKK-Strand rund 7 Kilometer östlich des Ortskerns ist die Strandsauna mit fantastischem Blick aufs Meer. Eine besondere Attraktion an der Ostspitze Norderneys ist das Wrack des Schillsaugers Capella, eines Muschelbaggers, der hier nach schwerem Sturm gestrandet ist. Auf seinem Rumpf, der Strandwanderern einen willkommenen Schattenplatz liefert, prangen bunte Motive von Hobbymalern.