Die Hansestädte – Backsteingotik mit Charme
Die deutsche Ostseeküste wird gesäumt von den Städten der Hanse und auch die Hafenstädte Hamburg und Bremen gehörten dem erfolgreichen Bündnis von Fernhandelskaufleuten und mehr als 200 Städten an. Zwischen dem 13. und 17. Jahrhundert beherrschte die Hanse den Seehandel an Nord- und vor allem Ostseeküste und stellte damit die bedeutendste wirtschaftliche Macht im nördlichen Europa dar.
Es gibt kein eindeutiges Gründungsdatum, als entscheidend für die Entwicklung der Hanse gilt jedoch die Errichtung der Stadt Lübeck im Jahr 1143, die lange Zeit als Herz und Kopf des Städtebundes galt. Während der Handel zwischen Europa und Asien bislang ausschließlich auf dem beschwerlichen und riskanten Landweg stattfand, ermöglichte der Ostseezugang von nun an die Etablierung einer alternativen Handelsroute zwischen Nowgorod und Brügge, die nahezu vollständig im Einflussbereich und damit unter dem Schutz des Bündnisses stand.